|
Letzte
Aktualisierung: 10.07.2011
|
|
|
|
Astrofotografie im Lichte des Ruhrgebiets
Die gelb hinterlegten Texte markieren die
Bilder, die im Dunstkreis des Ruhrgebietes entstanden sind.
Hierdurch wird deutlich, dass auch unter aufgehelltem Himmel
Langzeit-Astrofotografie mit guten Ergebnissen möglich ist.
|
|
Hantel-Nebel M27
Planetarischer Nebel im Sternbild Füchschen.
Überrest eines sonnenähnlichen Sternes.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Belichtung: 5x 3 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken,
Bildausschnitt
Aufnahmeort: Sonsbecker Schweiz, 15.09.2007 Mein
erstes Bild, das mit einer digitalen Spiegelreflex-Kamera
entstanden ist. |
|
Orionnebel M42
Riesiges Sternentstehungsgebiet im Sternbild Orion.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm,
f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: ohne und H-alpha
Belichtung: 0,3 sek. bis 3 min., gesamt: 20 min. bei
ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken, Überlagerung
von 5 verschiedenen Belichtungszeiten
Aufnahmeort: Rheinberg, 08.02.2008 |
|
Pferdekopf und Flammennebel NGC2024
Der Pferdekopf ist eine Dunkelwolke vor
dem leuchtenden Gasnebeln IC434.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm,
f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Belichtung: 1x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Strecken
Aufnahmeort: Emberger Alm (Kärnten), 27.10.2008 |
|
Sternhaufen NGC281 und Gasnebel IC11
Ein kleiner Sternhaufen, eingebettet in
die Reste des Gasnebels, aus dem er entstanden ist.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 6x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 26.12.2008 |
|
Sternhaufen NGC1893 und Gasnebel IC410
Ein Sternhaufen, umgeben von den Resten
des Gasnebels, aus dem er entstanden ist.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 5x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 28.12.2008 |
|
California-Nebel NGC1499
Ausgedehnte Wasserstoffwolke im Sternbild
Perseus.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 6x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 30.12.2008 |
|
NGC2175
Sternhaufen und Nebel im Sternbild Orion
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 4x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken,
Bildausschnitt
Aufnahmeort: Rheinberg, 30.12.2008 |
|
Krebsnebel M1
Überrest der Supernova aus dem Jahr 1054
und erstes Objekt des Messier-Kataloges
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 6x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken,
Bildausschnitt
Aufnahmeort: Rheinberg, 30.01.2009 |
|
Sturmvogel NGC6990
Überrest einer Supernova und Teil des
Cirrus-Nebels
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 5x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 26.07.2009 |
|
Filamentnebel NGC6992
Überrest einer Supernova und ein
weiterer Teil des Cirrus-Nebels
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 5x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 26.07.2009 |
|
Nordamerika-Nebel NGC7000 und
Pelikan-Nebel IC5070
Ausgedehnte Wasserstoffwolken, deren Form
an Nordamerika (links) und einen Pelikan (rechts) erinnern.
Optik: Refraktor ø75 mm, f=500 mm, 1:6,7
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 5x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 12.09.2009 |
|
Schmetterlings-Nebel IC1318
Ausgedehnte Wasserstoffwolke, die von
einem Dunkelnebel durchzogen ist.
Optik: Refraktor ø75 mm, f=500 mm, 1:6,7
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 5x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 17.09.2009 |
|
IC1396 mit Elefantenrüssel
Riesiges Sternentstehungsgebiet, drei mal
größer als der Vollmond. Die dunkle Gas- und Staubwolke rechts
von der Mitte wird als Elefantenrüssel bezeichnet. In dieser
Globule entstehen vermutlich neue Sterne.
Optik: Refraktor ø75 mm, f=500 mm, 1:6,7
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 5x und 6x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken,
Mosaik aus 2 Bildern
Aufnahmeort: Rheinberg, 22.09.2009 |
|
Mondsichel-Nebel NGC6888
Emissionsnebel, ausgestoßen von einem
Wolf-Rayet-Stern, ein massereicher Stern am Ende seines Lebens.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 7x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken, Tonemapping, Bildausschnitt
Aufnahmeort: Taser Alm, Südtirol, 19.10.2009 |
|
Embryo-Nebel IC1848
Gasnebel mit mehreren eingebetteten
Sternhaufen.
Optik: Refraktor ø75 mm, f=500 mm, 1:6,7
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 5x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 19.11.2009 |
|
Rosetten-Nebel NGC2238 mit Sternhaufen
NGC2239 und NGC2244
Gasnebel, der von den in ihm entstandenen
Sternen auseinandergetrieben wird.
Optik: Refraktor ø75 mm, f=500 mm, 1:6,7
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 7x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Rheinberg, 06.03.2010 |
|
Adler-Nebel und Sternhaufen M16
Tief am Horizont in der Lichtglocke von
Meran stand der Adler-Nebel bei dieser Aufnahme. Daher ist das
Bild etwas rotlastig. Bis zum Untergang waren nur 3 Aufnahmen
möglich und es flogen auch noch 3 Flugzeuge durchs Bild.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 3x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Taser Alm, Südtirol, 12.10.2010 |
|
Kokon-Nebel IC5146 Emissions- und
Reflexionsnebel eingebettet in die Dunkelwolke B168
In der Dunkelwolke entstandene Sterne
regen den umgebende Wasserstoff zu rotem Leuchten an. Der Staub
reflektiert das blaue Licht der Sterne.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 6x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken, Tonemapping
Aufnahmeort: Taser Alm, Südtirol, 12.10.2010 |
|
Seifenblasen-Nebel NGC7635
Dieser Emmissionsnebel ist auch bekannt
als Bubble-Nebel. Im großen Bild ist zusätzlich noch der benachbarte
Sternhaufen M52 zu sehen.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 6x 15 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Taser Alm, Südtirol, 14.10.2010 |
|
Helix-Nebel NGC7293
Dieser Planetarische Nebel im Sternbild
Wassermann steht auch von Südtirol aus tief am Horizont. Da
außerdem nur 4 Bilder gelungen sind, ist das Bild etwas
verrauscht.
Optik: Newton-Teleskop ø200 mm, f=800 mm, 1:4
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 3x 15 min. und 1x 10 min. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken
Aufnahmeort: Taser Alm, Südtirol, 12.-14.10.2010 |
|
Orionnebel M42
Noch mal ein größeres und tiefer
belichtetes Bild des riesiges Sternentstehungsgebietes.
vergleiche oben
Optik: Refraktor ø75 mm, f=500 mm,
1:6,7
Kamera: Canon EOS 350D mod.
Filter: UHC-S
Belichtung: 6x 15 min.+ 7x
10 min.+ 7x 30 sek.+
7x 1sek. bei ISO800
Bearbeitung: Dunkelbildabzug, Mittelung, Strecken, Überlagerung
von 4 verschiedenen Belichtungszeiten
Aufnahmeort: Rheinberg, 16.02.2010 und 09.03.2010 |
|
|
|